Greven - une ville vivante dans un environnement attrayant

Situé au cœur du parc du Münsterland sur l’Ems, Greven avec ses plus de 38 000 habitants offre de nombreux avantages. Nous avons notre propre infrastructure étendue. Ici, vous vous connaissez toujours et n’êtes pas soumis à l’anonymat de la grande ville. D’autre part, vous pouvez également rejoindre la ville universitaire de Münster, la ville de la paix westphalienne, à seulement 15 km. Avec une superficie d’environ 140 kilomètres carrés, Greven est l’une des plus grandes villes du Münsterland. Cela signifie: beaucoup de paysage pour un nombre relativement restreint de personnes.

Greven - la jeune ville

L'Emspuente et la Martinuskirche

Ce n'est qu'en 1950 que l'ancien "plus grand village du Münsterland" a obtenu les droits de cité. La population a presque doublé depuis lors et devrait continuer de croître au cours des prochaines décennies, contrairement à la tendance générale. La proportion de jeunes familles, d'enfants et de jeunes dans la population totale est bien supérieure à la moyenne nationale. Les sponsors publics, les clubs et les associations s'engagent avec succès dans une bonne gamme d'écoles et d'éducation, ainsi que dans un large éventail de loisirs et de possibilités sportives pour les jeunes.

Le commerce des Greven se développe également de manière dynamique. Surtout, les entreprises industrielles et artisanales et les entreprises de services modernes et moyennes proposent et créent des emplois.

Unis à Greven

Greven sur la rivière Ems

Environ 200 clubs caractérisent les activités sportives, culturelles et de loisirs de l'Emsstadt. Les institutions publiques et l'infrastructure bien développée avec diverses installations sportives, des bains, des institutions culturelles et éducatives créent d'autres offres et facilitent et soutiennent le travail des associations. L'engagement social est également très important pour les clubs de Greven. De nombreuses institutions religieuses et non religieuses se sont consacrées au service de leurs concitoyens.

L'offre culturelle soutenue par les associations est multiple. Le théâtre en plein air Reckenfeld, l'initiative culturelle, le Beatclub, l'association artistique et les "Aulakonzerte" attirent des milliers de visiteurs de Greven et des environs avec leurs manifestations. Les chœurs, orchestres et fanfares de Greven font partie intégrante de la vie publique. De nombreuses associations se consacrent à la préservation des traditions et des coutumes. L'association des fusiliers et les fanfares affiliées comptent à elles seules plus de vingt clubs.

Une douzaine de clubs animaliers se consacrent à l'élevage de la volaille et du lapin, à l'apiculture, aux chiens et aux "chevaux de course du petit homme", les pigeons voyageurs.

Le sport est à son meilleur dans un club". Une quarantaine de clubs proposent un large éventail d'activités pour les sportifs amateurs et de compétition.

Avantage de la situation géographique de Greven - excellentes liaisons de transport

Greven dispose d'excellentes connexions - non seulement avec la métropole westphalienne voisine de Münster. Les excellentes connexions aux voies de circulation régionales, nationales et internationales ont été et sont une raison majeure du développement économique dynamique de la ville. Ce n'est pas par hasard que Greven est le siège de nombreuses entreprises de transport et de transitaires opérant au niveau international. - Grâce à l'autoroute A1, à deux routes fédérales, au rail et au bus et à l'aéroport de Münster/Osnabrück, la ville est reliée de nombreuses façons aux métropoles régionales, nationales et internationales, aux destinations de vacances et aux agglomérations. Greven est relié au réseau européen de voies navigables par le canal Dortmund-Ems. Les capitaines de loisirs aiment se rendre à la marina de Fuestrup. Les amateurs de sports nautiques apprécient la rivière Ems entre Telgte et Greven, qui est particulièrement proche de la nature. Et les cyclistes profitent de la situation de Greven à l'intersection de plusieurs pistes cyclables régionales et nationales, dont la piste cyclable de l'Ems, l'une des dix pistes cyclables de longue distance les plus populaires en Allemagne.

La ville centrale - Greven 'gauche et droite' de l'Ems

Greven gauche de l'Ems

Gare de Greven

La gare et plusieurs commerces sont situés à Greven, à gauche de l'Ems. Néanmoins, il vit et vit tranquillement et idylliquement et le paysage forestier du Gronenburg est pratiquement à la porte.

Greven sur le côté droit de l'Ems

La rivière Ems en été 2018

Presque un citoyen sur deux vit à Greven 'rechts der Ems'. Vous y trouverez le centre historique de la ville et la zone piétonne. Un millier de places de stationnement central et de courtes distances à pied permettent de faire ses achats en toute tranquillité. Des cafés, des restaurants et des glaciers accueillants vous invitent à vous attarder dans la zone piétonne et les rues commerçantes adjacentes. Le défilé du carnaval, la grande fête foraine traditionnelle et les marchés de Noël sont particulièrement animés ici. Les quatre "dimanches d'ouverture" attirent non seulement de nombreux citoyens mais aussi de nombreux visiteurs du quartier au centre ville.

Sehenswertes in der Innenstadt

Pfarrkirche St. Martinus

Die Pfarrkirche St. Martinus

Die Pfarrkirche St. Martinus prägt das Bild der Grevener Innenstadt. Der heilige Ludgerus, von Karl dem Großen mit der Missionierung von Münsterland und Emsland beauftragt, ließ sie im ausgehenden 8. Jh. als hölzernen Kirchenbau errichten. Aus dem 12. Jh. stammen Teile des mächtigen Wehrturms, den heute eine barocke Turmhaube ziert. Das Kirchenschiff wurde im 15. Jh. neu gebaut und im 19. Jh. erweitert. An der Südmauer befindet sich eine Sonnenuhr aus dem Jahre 1616. Besonders eindrucksvoll ist die Kreuzigungsgruppe des Münsteraner Bildhauers Philipp Gröniger aus dem Jahre 1722. Nach gründlicher Renovierung im Jahre 2014 erstrahlt das Kircheninnere wieder in neuem Glanz.

Am Südrand des Stadtkerns, im ‚Hoek’ (niederdeutsch für Ecke/Winkel) befinden sich die ältesten erhalten gebliebenen Wohnhäuser Grevens. Sie dokumentieren Grevens Entwicklung im 17. Jh. als Ackerbürgerdorf.

Die Fußgängerzone

Die Fußgängerzone in Greven

Die 1986 eingeweihte Fußgängerzone wurde 2015 u.a. mit neuen Laternen, Spielgeräten und Sitzmöglichkeiten „runderneuert“. An den Treibgut genannten Sitzmöbeln befinden sich Messingtafeln, die anhand von Berichten und Anekdoten die Bedeutung der Ems für die Geschichte von Stadt und Bürgern verdeutlichen Auch andernorts bleibt Platz für Geschichte: Noble Bürgervillen setzen in deren nördlichen Teil Akzente. Die Gebäude zeugen von der stürmischen Entwicklung der Grevener Textilindustrie in der zweiten Hälfte des 19. Jhs.. Durch Neubauten und Neuansiedlungen wurde die Anzahl und Vielfalt attraktiver Geschäfte, Cafés und Gaststätten weiter gesteigert.

Der Marktbrunnen mit der Abbildung der Männertaufe

Auch der Marktplatz, das „Wohnzimmer Grevens“, unterzieht sich einer Verjüngungskur. Welche der derzeit diskutierten Gestaltungsänderungen am Ende umgesetzt werden – ob sogar der 1992 errichtete Marktbrunnen umgesetzt wird, der mit Bronzeskulpturen und Basaltplastiken an die traditionelle ‚Männertaufe’ im historischen Marktbrunnen erinnert – ist noch nicht abzusehen. Er wird aber in jedem Fall der Mittelpunkt des Wochenmarktes und vieler Veranstaltungen im Grevener Jahreskalender bleiben.

Am Fritz-Pölking-Platz, dem südlichen Eingang der Fußgängerzone, befindet sich ein schmuckes Fachwerkhaus. Das heute als Geschäftsstelle von Greven Marketing dienende Gebäude aus dem 17. Jh. stand ursprünglich in der Martinistraße und wurde Mitte der 80er Jahre des 20. Jh. umgesetzt.

Niederort und Martinistraße

Im Niederort (= neue Rodung) wurden ab 1582 kleine Lastkähne, die sogenannten „Emspünten“ be- und entladen. Handwerker, Zimmerleute und Händler ließen sich hier nieder. Viele (Einzel-) Handelsgeschäfte prägen auch heute noch den Niederort, die Martinistraße und die Bergstraße.

Der Platz hat in den vergangenen Jahren sein Erscheinungsbild gewandelt. Das Fällen vieler altehrwürdiger Kastanien stieß nicht nur auf Zustimmung. Doch dafür wirkt der nun offen und hell gestaltete Platz mit Wasserspielen an freundlichen Tagen fast schon wie eine „Piazza“.

Stätten der Kultur

Nur einen Steinwurf nördlich des Niederorts befindet sich das Kulturzentrum GBS. Nachdem die Grevener Baumwollspinnerei 1993 ihre Tore schloss, wurde das Industriedenkmal unter Wahrung des ursprünglichen Gebäudecharakters zum vielseitig nutzbaren Veranstaltungskomplex umgewandelt. Zuschauer und Künstler sind gleichermaßen fasziniert vom einmaligen Ambiente des ‚Ballenlagers’ und der intimen Atmosphäre in der ‚Kulturschmiede’. Auch für private Festivitäten, Betriebsfeiern und Seminare stehen Ballenlager und Kulturschmiede zur Verfügung.

Das markante, aufgrund seiner hoch aufragenden Bauweise ‚Turm’ genannte Gebäude am Walter-Weyl-Weg (Kirchstraße) wird vom Grevener Kunstverein für Ausstellungen genutzt.

Greven historisch – Geschichte einer Stadt im Wandel

Greven im Mittelalter – vom Kirchzeilendorf zum Marktort

Auch wenn die Region schon seit rund 10.000 Jahren von Jägern und Sammlern besiedelt war und einzelne Höfe bereits in der Sachsenzeit entstanden, wurde erst im 8. Jh. die befestigte fränkische Siedlung ‚Grevaon’ angelegt. Neben der Sicherung von Handels- und Militärwegen spielte dabei auch die Missionierung der Region eine wichtige Rolle: Der heilige Liudger, erster Bischof von Münster, ließ hier 793 die Martinuskirche errichten.

Die Landwirtschaft bestimmte zunächst maßgeblich das Wirtschaftsleben. Doch bereits im Mittelalter machte sich die verkehrsgünstige Lage an bedeutenden Handelswegen bezahlt: Im 13. Jahrhundert wurde Greven zum Marktort erhoben. Zeitgleich wurde zum Schutz der Siedlung und des strategisch bedeutenden Emsübergangs die Burg Schöneflieth errichtet. Im ausgehenden Mittelalter büßte sie jedoch ihre Schutzfunktion ein und wurde im 19. Jahrhundert abgerissen.

Elend und Wiederaufbau im 17. Jh.

Der Markt florierte dagegen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Ein Überfall niederländischer Reiter im Jahre 1589 auf den Grevener Markt war Vorbote dunkler Zeiten. Die Wirren des 30jährigen Krieges brachten großen Teilen der Bevölkerung Elend und Tod. Fünf Feuersbrünste zwischen 1655 und 1683 zerstörten weite Teile des Dorfes. Epidemien und Missernten brachten weiteres Elend. Dennoch ging das Dorfleben weiter. So entstand im 17. Jh. am südlichen Ortsrand der ‚Hoek’, ein ‚Ensemble’ von Ackerbürgerhäusern.

18. und 19. Jh.: Grevens Aufbruch ins Industriezeitalter

Langezeit hing die Entwicklung des Handels von den verfügbaren Wasserwegen ab. Eine wichtige Rolle spielte dabei vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert hinein die Püntenschifffahrt. Die Emspünte – ein breitbordiger Lastkahn mit Besegelung, geringem Tiefgang und überschaubarer Größe - ziert daher das Grevener Stadtwappen. Von 1725 bis 1840 verkehrten darüber hinaus Lastkähne auf dem Max-Clemens-Kanal. Beide Transportwege litten jedoch zunehmend unter geringen Transportkapazitäten und schwierigen Wasserverhältnissen und verliefen schließlich buchstäblich ‚im Sande’. Erst 1899 wurde mit der Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals die Binnenschifffahrt in der Region neu belebt, die jedoch für den Standort Greven keine vergleichbare Bedeutung erlangte.

Stattdessen trat die Bahn ihren Siegeszug an: Begünstigt durch den Anschluss Grevens an das Eisenbahnnetz im Jahre 1856 entwickelte sich die Emsstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Standorte der münsterländischen Textilindustrie. Rund 100 Jahre lang dominierte dieser Gewerbezweig die Emsstadt. Den wirtschaftlichen Erfolg der ‚Textilbarone’ belegen die gründerzeitlichen Villen, die bis heute die Innenstadt schmücken.

Greven im 20. Jahrhundert - eine Stadt wächst (zusammen)

Nach dem ersten Weltkrieg wandelten sich auch die Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen des bis dato größten münsterländischen Dorfes entscheidend: So wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionslagers 1925 die Siedlung Reckenfeld gegründet. Erste Siedler waren Bürger der nach dem ersten Weltkrieg an Polen gefallenen deutschen Ostgebiete.

Die Folgen von Nationalsozialismus und Krieg waren auch in Greven deutlich. Auch wenn die NSDAP hier bei Wahlen nur eine untergeordnete Rolle spielte, wurde in Greven ab 1933 der Einfluss demokratischer Kräfte und der (katholischen) Kirche zurückgedrängt. Jüdische Mitbürger und Zwangsarbeiter fielen auch in Greven dem braunen Terror zum Opfer.

Nach dem zweiten Weltkrieg fanden hier viele Flüchtlinge und Vertriebene aus ehemaligen deutschen Ostgebieten eine neue Heimat. Nach der Verleihung der Stadtrechte am 22.1.1950 wurde Greven bereits 1952 um die umliegenden Außengemeinden erweitert. Im Zuge der Gemeindereform wurde 1975 auch Gimbte dem Stadtgebiet von Greven zugeschlagen.

Greven heute - Stadt mit Perspektive

In den vergangenen Jahrzehnten wurde durch die Ansiedlung und Entwicklung neuer Gewerbebetriebe und Dienstleister die industrielle Monokultur durchmischt. Dabei spielt die nach wie vor hervorragende Verkehrslage der Emsstadt eine wichtige Rolle. Vorwiegend mittelständische Unternehmen ergänzen das wirtschaftliche Spektrum. Der Flughafen Münster/Osnabrück avancierte zum ‚Jobmotor’ der Region. Neue Gewerbeflächen am Flughafen werden von den Städten Greven und Münster und dem Kreis Steinfurt gemeinsam erschlossen und vermarktet. Inzwischen ist die Emsstadt die nach Bevölkerungszahl drittgrößte Stadt im Kreis.